Weickhmanngasse/Polna
Wenn man einen Bewohner der Niederstadt im 19. Jahrhundert gefragt hätte, wo die Weikhammangasse liegt, hätte er eine ganz andere Lage der Straße angegeben als heute. Schaut man sich Karten aus dieser Zeit an, so...
Wenn man einen Bewohner der Niederstadt im 19. Jahrhundert gefragt hätte, wo die Weikhammangasse liegt, hätte er eine ganz andere Lage der Straße angegeben als heute. Schaut man sich Karten aus dieser Zeit an, so...
Vor einiger Zeit haben wir darüber geschrieben, wie sich die Storchenstraße I. und die Storchenstraße II. (oder, vielleicht genauer gesagt, das erste und zweite Storchenufer des Grabens) im Laufe der Zeit in die Dolna-Straße verwandelten....
Ich bin gerade von einem Sonntagsspaziergang zurückgekehrt, noch im Mai. Rund um die Niederstadt. Ich setzte mich auf eine Bank auf der Bastion und lauschte den Geräuschen des Frühlings. Die Vögel sangen, schrien und riefen...
In der Niederstadt gibt es mehrere Vogel-Straßennamen – Schwalbe, Sperling, Stieglitz und Huhn. Und es gab sogar noch mehr davor, aber nicht alle haben bis heute überlebt. Da das deutsche Wort Strauß auf Polnisch „Strus”...
Stieglitz ist das deutsche Wort für Szczygiel. Wenn jemand, der vor dem Krieg in der Sperlingsgasse, der heutigen Wróbla-Straße, stand, fragen würde: Entschuldigung – wie kommt man zum Stieglitzweg?… wäre er nach Grosswalddorf geschickt worden....
Bei der Beschreibung der heutigen Szczygla Straße, die vor dem Krieg u.a. den Namen Kleine Schwalbengasse trug, stießen wir auf eine Ergänzungsinformation über die Große Schwalbengasse. Große Schwalbengasse befand sich genau dort, wo heute –...
An der Ecke Abegg-Gasse/Thornscherweg, unter der Hausnummer 11, betrieb seit 1895 eine Apotheke Hermann Knochenhauer (Derselbe, der 1919 Vorsitzende des Apothekenverbandes für DANZIG und Umgebung war). Seine Apotheke hieß Zum Schwan. Als der Inhaber im...