Die Kinder von der Weikhammangasse/Polna
Sandkasten und Lastwagen in der Weikhammangasse (Heute Polna). Ein mysteriöser Fotograf hielt ein großes Ereignis in der Polna-Straße fest. Es war ungefähr das Jahr 1955 – 1956, und eine Gruppe von Kindern stellte sich für ein Foto auf. Sie freuen sich, weil ihre Väter das Kippen von Sand in den Sandkasten „ auf dem Platz ” organisiert haben. Die Väter schaufeln mit großer Begeisterung. Zu ihnen gehören Herr Roman Wesołowski, Herr Wiśniewski aus der Wiesengasse/Wierzbowa 4, Herr Winiarek aus der Weikhammangasse/Polna und Herr Wacław Nawrocki, ebenfalls aus der Polna, der einen Eisenbahnmantel und eine Mütze trägt. Er ist stolz auf seine Uniform. Die Kinder freuen sich, dass zwischen den schäbigen Mauern der Vorkriegswohnungen ein echter Sandkasten „auf dem Platz” entstehen wird. Neben den Spielen „ Jüdchen ” und „ Schlagbaum ” wird es auch möglich sein, Burgen zu bauen und „Babbcken” auszustechen.
Es wird einen Sandkasten in der Polna-Straße geben. Herr Sławomir Wesołowski, damals 6-7 Jahre alt, erinnert sich an diese Zeit. Er ist nicht auf dem Foto verewigt, aber sein Vater. Herr Sławomir erkennt seine Freunde wieder: Wiesław Nawrocki, Waldek Nagrabski, Rysiek Klejbach. Er erinnert sich auch an die Schaukeln auf dem Platz. Als das Foto aufgenommen wurde, hatte Herr Sławomir einen ausgekugelten Arm. Er erzählte, wie er auf den Schultern eines Freundes saß, ein anderer Freund saß auf den Schultern eines anderen, und sie rangen darum, wer den anderen umstoßen würde. Natürlich endete das Ganze mit einem unglücklichen Sturz.
Ich bin so unglücklich auf meine Hand gefallen, dass meine Hand am Ellbogen aus dem Gelenk gesprungen ist, also hatte ich eine Zeit lang einen Gips. Das war mein Andenken vom Spielplatz.
Der Sandkasten hat uns viele Jahre lang gedient.
Und vielleicht erkennt sich jemand auf diesen Fotos wieder.
Es erinnerte sich Anna Nawrocka-Morze.
Übersetzung – Andreas Kasperski.