Grüner Weg/Zielona
Vor ein paar Jahren beschlossen die Geschichtserzähler gemeinsam mit den Bewohnern der Zielona(Grünen) Straße, diese in Anlehnung an ihren heutigen Namen zu begrünen. Hätten die früheren Bewohner dieser Straße oder ihrer Umgebung eine ähnliche Idee gehabt – sie hätten sie einfach nur „bebären“, „belöwen“ oder „überwuchern“ können. Wie kann das sein?
Schaut man sich alte Karten an, so stammt die erste Erwähnung der heutigen Zielona-Strasse aus der Mitte des 17 Jahrhunderts. An ihrer Stelle gibt es jedoch zwei getrennte Straßen, die an der Kreuzung mit der Grabengasse/Przyokopowa zusammenlaufen und beide nach zwei Raubtieren benannt werden. Die Bärengasse verläuft in Richtung der heutigen Radna-Straße (Groddeckgasse/Gartengasse), die Löwengasse in Richtung des späteren Feldweg (nicht die heutige Polna-Straße), die später in Löwgasse/Dobra-Straße umbenannt wurde.
Zu einer Zeit, als die Niederstadt von einem Netz von Entwässerungskanälen durchzogen war, verlief ein solcher Graben mitten durch die spätere Zielona-Straße und mündete in die Neue Mottlau. Von den Bastionen aus gesehen war es der Erste Graben, vom Zentrum der Niederstadt aus gesehen der Letzte Graben. Und dieser Name, Letzter Graben, haftete dem Ort in jenen Tagen an.
Im Jahr 1881 erhielt jedes Ufer des Grabens einen eigenen Namen. Das linke Ufer wurde zur Stiftungsstraße (der heutigen Fundacyjna) und das rechte Ufer erhielt den Namen Grüner Weg. Wie Sie sich also schnell ausrechnen können, ist die Zielona-Straße selbst fast 140 Jahre alt und existiert in dieser Form auf Stadtplänen und in Einwohnerbüchern.
Zu den Erinnerungen der Bewohner der Zielona-Straße gehören häufig Herr Stanisław Grygiel, der Friseur aus der Zielona-Straße 3, und Frau Helena Rogalska, eine Krankenschwester im Krankenhaus von Professor Kieturakis (ehemals St. Marien Krankenhaus). Es gibt auch den Geschmack von Vanilleeis aus der Eisdiele in der Zielona-Straße 17, das Lebensmittelgeschäft von Franciszek Zachcial an der Ecke Zielona- und Dobra-Straße, den lustigen Hund Reksio, der dem Schuhmacher in dieser Straße gehörte, und die Explosion eines Warmwasserboilers Anfang der 1980er Jahre im ADM-Gebäude. Und aus den letzten Jahren – ein Flohmarkt, Tanz zu Live-Musik, eine Ausstellung alter Fotos, neue Bekanntschaften und sogar Freundschaften. Eine der Geschichten, die mit der Zielona-Straße verbunden sind, können Sie in dem Artikel Kinder aus der Zielona-Straße lesen.
Die Autorin der Farbfotos ist Elżbieta Woroniecka.
Autor aller Schwarz-Weiß-Fotos: Artur Wołosewicz.
Quelle: Sobiecka L., Kaliszczak M. (ed.), Gdańsk – Dolne Miasto. Dokumentacja historyczno-urbanistyczna,
Autor des Artikels: Jacek Górski.
Übersetzung – Andreas Kasperski.